2014 - Kritische Masse
Oliver Bukowski
„Technische Ursache“ prangt vor dem Arbeitsamt. Die Menschen stehen vor verschlossenen Türen. Was zunächst der Anlass dafür ist, ausgelassen zu feiern, entwickelt sich schnell zum Sprengsatz. Denn was passiert mit einer Gruppe von Menschen, die nicht nur von der Behörde ausgesperrt werden, sondern sich gesellschaftlich ausgeschlossen fühlen? Und je länger das Warten dauert desto brisanter wird der Versuchsaufbau: Können sich abgehängte Figuren überhaupt Gehör verschaffen? Und wenn ja, wie? Durch Proteste? Durch Aktionskunst? Oder hilft am Ende nur die öffentliche Selbstverbrennung?
Dabei sind es nicht unbedingt die klassischen „Hartzer“, die über Scripted-Reality-Formate zu traurigen Ikonen unserer Gegenwartskultur geworden sind, die Oliver Bukowski zu Helden seines Stückes macht. Hier findet sich auch der Akademiker am Grill ein, genauso wie die verhinderte Schriftstellerin oder die Frau um die Fünfzig mit einem Hang zu Prada. Das moa theater stellt dabei die liebenswerten Eigenschaften der Figuren in den Vordergrund. Mal beißend komisch, mal unfassbar tragisch – ohne sie aber zu verraten oder der Lächerlichkeit preiszugeben.
Trotz sinkender Arbeitslosenzahlen und oft propagierter stabiler wirtschaftlicher Lage haben die vergangenen Jahre gezeigt, dass es schneller geht, als wir uns wünschen, bis z. B. in London die Vorstädte brennen. Denn auch in Zeiten sprudelnder Steuereinnahmen bleibt eine Kluft in der Gesellschaft zwischen denen, die bekanntlich immer reicher werden und denen, die sich abgehängt fühlen. Das moa theater gibt 2014 diesen Menschen ein Gesicht.
Personen und ihre Darsteller
Gretschke - Jens Eike Schmidt
Mechthild - Julia Fritzsche
Gerit Steinke - Christiane Roth-Schönfeld
Miriam Steinke - Friederike Schulz
Lothar Ackermann - Florian Gehrke
Bettina (Betsi) Paschke - Friederike Eike
Nickel - Iris Hillmann
Stucker - Jörg Timmermann
Jessica - Coco Rohwer
Lisa - Momo-Lisa von Campen
Terre - Werner Ganske
Lutz (Lulle) Miersch - Stephan Pohl
Majo-Hajo - Michael Dopichaij
Fram Stoklosa - Babsi Nehls
Alexa - Sonja Lück
Frau Roller - Sarah Müthing
Akkordeon (als Gast) - Rüdiger Jantzen
Team
Regie - Nicolai Saris
Produktionsleitung - Julia Fritzsche, Nicolai Saris, Jörg Timmermann
Gebärdendolmetscher - Michail Fischer (nur am 02.08.2014)
Bühnenbild - Thomas Heinevetter, Florian Gehrke, Sonja Lück, Stefan Pohl
Kostüm - Coco Rohwer, Sarah Müthing, Momo-Lisa von Campen
Requisite - Christiane Roth-Schönfeld, Friederike Schulz
Maske - Sarah Müthing
Grafikdesign - Christian Stych
Pressefotos - Ewelina Scheliga
Technik - Jens Eike Schmidt, Thomas Heinevetter
Licht - Thomas Heinevetter
Öffentlichkeitsarbeit - Jörg Timmermann, Sarah Müthing, Werner Ganske, Michael Dopichaj
Abendorganisation - Barbara Nehls, Friederike Schulz
Probenplanung - Iris Hillmann
Organisation Probenwochenende - Barbara Nehls