2009: Heinrich IV.
William Shakespeare
Sollte ein Abkömmling des englischen Hochadels sich die Zeit in den Kneipen und Hurenhäusern Londons vertreiben? Darf der Kronprinz sich mit dem versoffenen Ritter John Falstaff zusammentun, um ehrbare Kaufleute auszurauben? Wäre der kampferprobte Heißsporn Percy nicht ein viel besserer Anwärter auf den Thron? – Erst als er das Reich seines Vaters König Heinrich IV. in Aufruhr und Rebellion versinken sieht, scheint der leichtfertige Prinz zur Vernunft zu kommen.
Das hochaktuelle Stück um Freundschaft, Verrat und Verantwortung, ursprünglich ein zweiteiliges Mammutwerk, wurde für das moa theater überarbeitet und bot mit dramatischen und humorvollen Szenen einen abwechslungsreichen Theaterabend. Nach einer Reihe kreativer und moderner Produktionen war wieder eine klassische Shakespeare-Inszenierung zu sehen und es wurde in historischen Kostümen gezecht, gefochten, geliebt und gestorben.
Personen und ihre Darsteller
König Heinrich IV – Andreas König
Prinz Heinrich von Wales – Jan Michael Soth
Graf Westermoreland V Jörg Neumann
Sir Walter Blunt, Freunde des Königs – Daniel Tiemerding
Gröfin von Worcester – Kirsten Ziegenmeier
Heinrich Percy, genant "der Heißsporn" – Nicolai Saris
Lady Percy, seine Gemahlin – Maria Grusdt
Edmund Mortimer, Graf von March – Jörg Timmermann
Archibald, Graf von Douglas – Joachim Glück
Gräfin von Glendower, Feinde des Königs – Janine Hennig
Sir John Falstaff – Jens Eike Schmidt
Poins – Johanna Labahn
Bardolph – Hagen Kosock
Pistol – Lukas Wegenast
Frau Hurtig, Wirtin zu Eastcheap – Barbara Nehls
Dortchen Lakenreißer – Wiebke Härtel
Schaal, Friedensrichter auf dem Lande – Werner Ganske
Sheriff – Joachim Glück
Stadtwache – Maria Grusdt, Jörg Timmermann
Team
Regie – Rüdiger Jantzen
Produktionsleitung – Nikolaus Ban, Jörg Neumann
Technische Leitung, Beleuchtungseinrichtung – Wiglev von Wedel
Bühnenbild und Bühnenbau – Philipp Schmalhorst*, Florian Wallenwein, Benjamin Schwarzien, Jan Michael Soth, Dirk Jäger, Jörg Neumann,m Hagen Kosock, Barbara Nehls
Bühnenbemalung – Dirk Jäger*, Martina Heskamp*, Barbara Nehls, Katharina Talkner, Iris Hillmann, Katrin Teschner, Lukas Wegenast, Kirsten Ziegemeier, u.a.
Beleuchtung – Wiglev von Wedel*, Jan Michael Soth, Jens eike Schmidt, Hagen Kosock
Ton – KSI System: Detlef Sterling, Marco Irmer, Michael Kölle
Kostümentwurf – Marina Zurek, Anna-Maria Aulich
Mitarbeit Kostüm – Christiane Roth-Schönfeld, Barbara Nehls, Daniel Tiemerding
Requisite – Katharina Talkner*, Joachim Glück, Claudia Kick
Maske – Angela Schiller*, Claudia Richter, Camila Caldeira Magalhaes Horsten, Janine Hennig
PR und Werbung – Iris Hillmann*, Andreas König, Joachim Glück, Claudia Kick
Grafik – Cordula Finken
Pressefotos – Florian Wallenwein
Homepage – Cordula Finken
Betreuung der Förderer – Christiane Roth-Schönfeld, Iris Hillmann, Claudia Kick, Maria Grusdt
Soffleuse / Probenassistenz – Barbara Rupp
Musik / Komposition – Sir Edward Elgar, Rüdiger Jantzen
Arrangements – Rüdiger Jantzen
Gebärdendolmetscher (nur am 11.08.) – Michail Fischer
Dokumentation / Fotos – Christin Brauner, Kirsten Ziegemeier
Organisation Wochenendproben – Barbara Nehls, Nicolai Saris
Abendgastronomie – Johanna Labahn, Kirsten Ziegenmeier
Organisation Kartenvorverkauf – Werner Ganske, Isabel Lanfermann
Vorstellungshelfer – Maren Miest, Thomas Grieskamp, Jana Wiemers, Claudia Richter, Iris Hillmann, Nikolaus Ban, Tomke Ohlendorf, Christiane Roth-Schönfeld, u.v.a.
*Leitung / Verantwortung