2008: Jeanne d'Arc oder die Lerche
Jean Anouilh
Gegen Jeanne d'Arc wird nach ihrer Festnahme ein Prozess eingeleitet. Wer ist diese Jeanne? Ein armes Bauernmädchen, eine brutale Kämpferin, eine Heilige oder eher sogar der Teufel selbst? Von dem Richter Cauchon soll diese Frage geklärt werden. Ihm sitzt Lady Warwick als Vertreterin Englands im Nacken — mit dem klaren Ziel einer Verbrennung Jeannes auf dem Scheiterhaufen! Und auch der Ankläger und der Inquisitor haben ihre Sicht der Dinge, die Cauchon die objektive Leitung der Verhandlung nicht gerade einfacher machen. Kurzerhand wird Jeannes Leben vor Gericht von ihr selbst nachgespielt: Der wundersame Aufstieg eines jungen Mädchens bis zu den höchsten Ebenen der Macht und ihr tiefer Fall — eine Geschichte voller bewegender und unterhaltsamer Begebenheiten. Dabei trifft Jeanne auf die wichtigsten Menschen, die ihr auf diesem Weg begegnet sind und durchlebt alle Höhen und Tiefen erneut. Die Gerichtsverhandlung und Jeannes Geschichte verschmelzen zu einem heiteren Schauprozess voller Humor und Tragik, der scheinbar auf ein unvermeidliches Ende zusteuert?
Presse
"Das hannoversche moa-Theater hat Jeanne d'Arc als Medienphänomen inszeniert, als Paris Hilton des ausgehenden Mittelalters. Das ist schlüssig, immerhin hat Regisseur Jörg Neumann mit Jean Anoulih einen Autor bearbeitet, dessen Stück 'Jeanne d'Arc oder die Lerche' in brechtscher Manier den Mythos der Jungfrau entzaubert. Die energische Isabel Lanfermann in der Titelrolle mischt ihren festen Glauben deshalb mit der richtigen PR-Strategie: 'I love Orleans' prangt plakativ auf ihrem T-Shirt. Dass sie nur ein Werkzeug der Mächtigen ist, merkt sie zu spät.
[...] Mit dem Mikro in der Hand moderiert Lady Warwick (Iris Hillmann) herrlich selbstgefällig dieses Spiel im Spiel. Jeanne muss brennen, dass steht für sie fest. Der bedächtige Richter (Julius Martinek) gibt der aalglatten Politikerin Paroli und so darf Jeanne wenigstens die Episoden ihres Lebens aufführen.
Die groteske Zuspitzung gelingt immer dann am besten, wenn Jörg Timmermann als Charles auftritt. Als kindlich-hilfloser Herrscher klammert er sich an seinen Gameboy und lässt sich von Mätresse und Frau (Zickenduo: Camilla Caldeira Magalhaes Horsten und Barbara Nehls) auf der Nase herumtanzen. Dass man kann, wenn man nur will, diese Erkanntnis verklickert ihm Motivationstrainerin und PR-Strategin Jeanne - dem Ökumenischen Heiligenlexikon zufolge übrigens nicht nur Patronin von Frankreich, sondern passenderweise auch des Rundfunks und der Telegrafie.
(Hannoverische Allgemeine Zeitung)
Personen und ihre Darsteller
Jeanne D'Arc – Isabel Lanfermann
Haunette – Maren Miest*
Lady Warwick – Iris Hillmann
Ladvenu – Jana Sarina Mues
Musiker – Katharina Talkner (Klavier), Rüdiger Jantzen (Akkordeon und Klavier), Ulrike Schiller (Percussion, 10. und 13.-16.08)
Der Ankläger – Jan Michael Soth
Der Inquisitor – Bernd Seestaedt
Richter Cauchon – Julius Martinek
Jeannes Mutter – Angela Schiller*
ihre Schwester – Claudia Richter*
ihr Vater – Andreas König*
Beaudricourt– Thomas Grieskamp*
Charles – Jörg Timmermann*
Agnes – Camila Caldeira Magalhaes Horsten*
Die kleine Königin – Barbara Nehls*
Königin Yolande – Christiane Roth-Schönfeld*
La Trémouille – Jörg Pfeifer*
Der Erzbischof – Tobias Preising*
La Hire – Arne Sickenberg*
* auch Volk / Jeannes Eskorte
Team
Regie – Jörg Neumann
Produktionsleitung – Thomas Grieskamp
Technische Leitung, Licht – Markus Knoblich
Bühnenbild – Markus Knoblich, Cordula Finken
Kostüme – Stefanie Marder, Marina Zurek
Musikkonzept / Komposition – Rüdiger Jantzen
Soffleuse / Regieassistenz – Barbara Rupp
Gebärdendolmetscher (nur am 12.08.) – Michail Fischer
Requisite – Katharina Talkner*, Barbara Rupp, Christiane Roth-Schönfeld
Maske – Angela Schiller*, Silvia Hoppe
Bühnenbau – Markus Knoblich*, Tobias Preising, Jan Michael Soth, Barbara Nehls, Arne Sickenberg, Jörg Pfeifer, Gesina Cramer, Jana Wiemers, Jörg Timmermann und andere
Mitarbeit Kostüm – Isabel Lanfermann, Katharina Talkner, Christiane Roth-Schönfeld, Barbara Nehls
PR und Werbung – Iris Hillmann*, Cordula Finken, Bernd Seestaedt
Grafik und Pressefotos – Cordula Finken
Homepage – Cordula Finken*, Nikolaus Ban
Betreuung der Förderer – Claudia Richter
Fotos während der Aufführungen – Marina Werksnies
Film – Samira Grüne
Barrierefreiheit – Bernd Seestaedt
Organisation Probenwochenende – Barbara Nehls
Organisation Dernierenfeier – Barbara Nehls, Jana Sarina Mues
Abendgastronomie – Maren Miest*, Tanja Luisa Schulze, Jana Wiemers
Kassenverwaltung – Thomas Grieskamp*, Nikolaus Ban
Vorstellungshelfer – Gesina Cramer, Dirk Horsten, Lerstin Bembom, Astrid Heese, Alexander Schiller, NIcoai Saris und andere
*Leitung / Verantwortung