2007: Der Besuch der alten Dame
Friedrich Dürrenmatt
Güllen ist eine Kleinstadt. Irgendwo, irgendwann. Die Jahre haben Armut und Elend über sie gebracht – und Verzweiflung über ihre Bewohner.
Alle Hoffnung ruht auf Claire Zachanassian, Tochter der Stadt, die nach ihrem Fortgang zu einer Frau von Welt geworden und zu unermesslichem Reichtum gekommen ist. Ihr Besuch verheißt Hilfe und lang ersehnte Errettung aus der Not.
Doch Claire Zachanassian verfolgt ihren ganz eigenen, perfiden Plan: Reich und angesehen will sie das Unrecht vergelten, das ihr vor vielen Jahren angetan worden ist und das sie seitdem nicht vergessen hat.
Es entspinnt sich eine tragische Geschichte um die Macht des Geldes und die Macht der Liebe. Denn die "alte Dame" weiß, dass Menschen in ihrer Not zu leicht verführbaren Wesen werden.
Presse
"Junges altes Mädchen
"Der Besuch der alten Dame" vom Moa-Theater Hannover
(…) Jörg Timmermanns Inszenierung ist temporeich, humorvoll und modern inszeniert. Das Bühnenbild ist einfach: Ein großes gelbes Holzgerüst mit roten Plattformen auf verschiedenen Ebenen dient als Kulisse für die verarmte Kleinstadt Güllen. Hierher kehrt Klari Wäscher nun als reiche Claire Zachanassian nach vielen Jahren zurück, um Rache zu nehmen an ihrem früheren Geliebten Alfred Ill. Sie verspricht der Bevölkerung eine Milliardenspende und verlangt dafür die Ermordung Ills - eine moralische Probe, die die Güllener nicht bestehen.
Der Regisseur bedient sich zur Untermalung der Szenen moderner Musik. Zu oft - die gute Leistung der Schauspieler hätte an vielen Stellen ausgereicht, um die Stimmung der Szene zu transportieren. So spielt Jan Brase den Alfred Ill authentisch und nachdenklich. Er spricht ungekünstelt und unaufgeregt und zieht gerade durch seine unaufdringliche Art das Publikum in seinen Bann. Gesina Cramer als Claire Zachanassian braucht ein wenig, um ins Spiel zu finden. In den ersten Szenen wirkt sie verhalten, später jedoch gibt sie eine wunderbar verletzliche, mädchenhafte alte Dame, mit Gretchenzöpfen und jungfräulichem Spitzenkleid. Nicht die verbitterte Frau steht hier im Vordergrund, sondern das gekränkte junge Mädchen aus der Vergangenheit. Die Nebendarsteller sorgen für humoristische Einlagen - so überzeugen Nicolai Saris als ständig niesender, Sport treibender Polizist mit Spiegelsonnenbrille und Rüdiger Jantzen als moralisierender Lehrer. Die Inszenierung ist alles in allem gelungen - nicht zuletzt die Atmosphäre
unter freiem Himmel trägt dazu bei. "
(Hannoversche Allgemeine Zeitung)
Personen und ihre Darsteller
Claire Zachanassian – Gesina Cramer
Der Butler – Ardeshir Teymouri
Der Zeuge – Malte Saris
Alfred Ill – Jan Brase
Ills Frau – Saskia Schmidt-Enders
Der Sohn – Thilo Weidmann
Die Tochter – Meret Kopanski
Der Bürgermeister – Anna Heile
Der Pfarrer – Alexander Oberborbeck
Der Lehrer – Rüdiger Jantzen
Der Arzt – Barbara Nehls
Der Polizist – Nicolai Saris
Der Zweite / Pressemann – Leonie Enders
Der Dritte – Tomke Ohlendorf
Der Vierte – Jana Wiemers
Team
Regie – Jörg Timmermann
Produktionsleitung – Iris Hillmann, Gesina Cramer
Bühnenbild, Technische Leitung, Beleuchtungseinr. – Markus Knoblich
Bühne Konstruktion – Markus Knoblich*, Isabel Lanfermann, Christine Moll, Tomke Ohlendorf, Tobias Preising, Philipp Schmalhorst
Kulissenbau, Malerei – Philipp Schmalhorst*, Markus Knoblich, Christine Moll, Barbara Nehls, Tomke Ohlendorf, Tobias Preising, Janna Stiller, Jana Wiemers
Beleuchtung – Markus Knoblich*, Daniel Marquardt, Tobias Preising
Tontechnik – KSI-Systems: Marco Irmer, Michael Köller, Detlef Sterling
Kostüme – Birgit Klötzer*, Anna Heile, Jörg Timmermann
Maske – Jana Wiemers*, Marina Schmidt
Requisite – Katharina Talkner*, Katja Brase, Rüdiger Jantzen
PR und Werbung – Iris Hillmann*, Leonie Enders, Malte Saris, Saskia Schmidt-Enders, Thilo Weidmann
Grafik, Pressefotos – Cordula Finken
Homepage – Cordula Finken*, Niko Ban
Betreuung der Förderer – Ardeshir Teymouri, Alexander Oberborbeck
Souffleuse/Probenassistenz – Barbara Rupp
Chorleitung und Gesangsarrangement – Rüdiger Jantzen
Gebärdendolmetscher (nur am 14.08.) – Michail Fischer
Probenplanung/-Software – Benjamin Schwarzien
Organisation des Probenwochenendes – Nicolai Saris
Abendgastronomie – Maren Miest*, Thomas Grieskamp und andere
Kassenverwaltung – Thomas Grieskamp
*Koordination/Leitung