2006: Baal

Bertolt Brecht

Baal beginnt als gefeierter Star, als neue Hoffnung der europäischen Dichtung. Sein Ende ist unrühmlich. Er stirbt allein.
Baal zelebriert den Niedergang, verdirbt Frauen wie Männer, lässt sich in dubiose Geschäfte verwickeln und flieht aus dem Gefängnis. Ein sicheres Gespür für immer neue Abgründe, dabei stets eine mitreißend faszinierende Wirkung auf andere Menschen: Das ist Baal.

Presse

"Baal, der wilde junge Dichter, mimt den Bürgerschreck im Welfengarten. Das Moa-Theater spielt Bertolt Brechts Jugenddrama hinterm Uni-Hauptgebäude auf einer Freilichtbühne, die einer geometrischen Wohnlandschaft gleicht. Nach der Pause, wenn es dunkel ist, wird daraus ein munterer Lichterkubismus. Viel optischer Zauber für so ein finsteres Stück, was den katastrophalen inneren Zustand eines jungen Genies und dessen Untergang beschreibt. Nicolai Saris in der Titelrolle wirkt hier wie en Fremder, das ist auch gut so. Er spricht meist modisch cool und kann passabel schimpfen. Die schärferen Tiraden, die von Peter Handke ausgeliehen sind, passen da auch gut rein. Aber der große Atem der Maßlosigkeit, der Sog des Untergangs entstehen hier nicht. Regisseur Jörg Timmermann animiert das große Amateurensemble zu Bewegungsspielchen, die symbolisch verstanden werden wollen und eher wie darstellende Germanistik wirken. Kabarettistische Einlagen bringen Einiges an Amüsement, verhindern aber auch, dass sich Druck aufbaut. Der ist vermutlich auch nicht gewollt. Country-Sounds, die laut Programmheft einen 'anderen Zugang' öffnen sollen, wirken teils wie Augenzwinkerei, teils wie Weichspüler. (...) Das Moa-Theater hat muntere Shakespeares auf die Open-Air-Bühne gebracht. 'Baal' markiert eine Wende und ein hohes Risiko."

(Neue Presse)

 

'Baal' murmelten die Teilnehmer, 'Baal, Baal.' Mit einer seltsamen Prozession bewarb das Moa-Theater am Sonnabend sein neues Theaterstück: Mit Banner und sehr wenigen Worten zog eine Handvoll junger Leute durch Hannovers Innenstadt. (…) Aufmerksamkeit – das machten die interessierten bis irritierten Reaktionen der Passanten deutlich – dürfte garantiert sein."

(Neue Presse)

Personen und ihre Darsteller

Darsteller Anfang und Ende – Leonie Tuitjer

Baal – Nicolai Saris

Gastgeber – Thomas Grieskamp

Dichter – Dirk Moshövel

Junge Frau / Amtsbote – Katharina Talkner

Mutter – Tanja Keinert

Johannes – Nils Irmer

Horgauer – Niko Ban

Johanna – Gesina Cramer

Emmi / Geistliche – Cordula Finken

Ekart – Rüdiger Jantzen

Darsteller Episches Theater – Tanja Keinert

Holzfäller – Beate Heinemann, Niko Ban, Thomas Grieskamp, Stefan Wolff

Sophie – Victoria Schmidt

John – Sigrid Samieske

Sängerin – Tomke Ohlendorf

Polizist – Niko Ban

Mann im Stripclub – Dirk Moshövel

Stripper – Nils Irmer

Gendarm – Beate Heinemann, Stefan Wolff

Darsteller Gesellschaft – Angela Schiller, Jana Wiemers

Gebärdendolmetscher – Michail Fischer 
(nur am 15. August)

Team

Regie – Jörg Timmermann

Produktionsleitung – Gesina Cramer

technische Leitung – Markus Knoblich

Bühnenbild – Cordula Finken*, Philipp Schmalhorst, Niko Ban, Jörg Neumann

Kulissenbau, Malerei – Philipp Schmalhorst*, Jörg Neumann*, Niko Ban*, Cordula Finken*, Maren

Miest, Tomke Ohlendorf, Iris Hillmann

Beleuchtung – Markus Knoblich*, Philipp Schmalhorst

Tontechnik – KSI-Systems: Marco Irmer, Michael Köller, Detlef Sterling

Kostüme – Birgit Klötzer*, Gesina Cramer

Maske – Marina Schmidt

Requisite – Katharina Talkner

Stimmtraining der Schauspieler – Rüdiger Jantzen

Souffleuse / Probenassistenz – Barbara Rupp

Grafik, Pressefotos – Cordula Finken

Homepage – Cordula Finken*, Niko Ban

Öffentlichkeitsarbeit – Iris Hillmann*, Sigrid Samieske, Victoria Schmidt, Beate Heinemann, LeonieTuitjer, Barbara Zech-Jungheim

Betreuung der Förderer – Sigrid Samieske, Tanja Keinert, Jana Wiemers

DVD-Produktion – Benjamin Schwarzien

Probenplanung/-Software – Benjamin Schwarzien, Jörg Timmermann

Organisation des Probenwochenendes – Nicolai Saris

Ansprechpartner für die Universität – Tanja Keinert

Bauzaun – Dirk Moshövel

Barrierefreiheit – Bernd Seesteadt

Kassenverwaltung – Thomas Grieskamp

Kartenverkauf – Benjamin Schwarzien, Detlef Sterling

Abendgastronomie – Maren Miest*, Melanie Renner

*Koordination/Leitung