2005: Der Sturm
William Shakespeare
Prospero ist der rechtmäßige Herzog von Mailand. Doch in Folge einer Intrige wird er entmachtet und mit seiner Tochter Miranda auf einer einsamen Insel, die von Geistern und Dämonen belebt ist, ausgesetzt. Prospero gelingt es jedoch, dank seiner Zauberkraft, Herr der Lage zu werden. Mit der Hilfe des Luftgeistes Ariel entfacht er eines Tages einen Sturm, der die alten Widersacher aus Mailand direkt an seine Küste spült. Nun bietet sich für Prospero die Gelegenheit, mit den Menschen, die sein Schicksal bestimmt haben, abzurechnen. Aber auch an die Zukunft seiner Tochter Miranda muss Prospero denken. Er beginnt ein riskantes Spiel um Rache, Liebe und Verwirrung, bei dem er die Schiffbrüchigen geschickt gegeneinander ausspielt und sich dabei die magischen Kräfte Ariels zu nutzen macht.
Presse
"(…) Ein riskantes Spiel um Liebe, Rache und Verwirrung, wobei nicht nur der Stoff fesselnd ist: Vor allem das Spiel der Amateurschauspieler beeindruckt durch die große Professionalität ihrer Auftritte. Ein Ehrgeiz, für den die Moa-Gruppe nach gut zwei Stunden mit minutenlangen begeisterten Ovationen belohnt wird. (…)
(Neue Presse)
"(…) Das Würfelarrangement sieht aus, wie eine Kreuzung aus Multifunktionsmöbel und Turngerät und wird von den Schauspielern dementsprechend bespielt: Der Luftgeist Ariel, den das Regieduo (…) von bis zu sieben Akteuren gleichzeitig spielen lässt, taucht überraschend durch eine verborgene Luke auf, schwingt sich im selben Augenblick behände aufs Dach der Konstruktion und flitzt wieselflink von Plateau zu Plateau – ein Verwirrspiel der Gleichzeitigkeiten. (…) Aus Prosperos Bruder, dem Thronräuber Antonio, wird eine tangotanzende Killerbiene namens Antonia (Iris Tatje); der greise Ratgeber Gonzalo verwandelt sich in eine clevere, leicht Kapriziöse Gonzuela im kleinen Schwarzen (Tanja Keinert); und der Trinker Stefano bekommt eine derb-zotige Trincula zur Saufkumpanin (köstlich: Sigrid Samieske). Das Monster Caliban (turbulent: Gesina Cramer) erinnert an eine trotzig-rotzige Schwester des Struwwelpeters, und Miranda (Julia Eifler) sieht im Lumpenlook aus, wie ein weiblicher Robinson Crusoe."
(Hannoversche Allgemeine Zeitung)
Personen und ihre Darsteller
Ariel, ein Luftgeist – Victoria Schmidt, Iris Hillmann, Cordula Finken, Björn Jacobsen (Christin Gottler, Tomke Ohlendorf, Katharina Talkner)
Reiseleiterin – Melanie Renner
Alonso, König von Neapel – Bernd Seestaedt
Sebastian, sein Bruder – Dirk Horsten
Ferdinand, sein Sohn – Nils Irmer
Gonzuela, seine Beraterin – Tanja Keinert
Adriano, sein Leibwächter – Dirk Moshövel
Antonia, Herzogin von Mailand – Iris Tatje
Trincula – Sigrid Samieske
Stephano – Nicolai Saris
Prospero, ein Zauberer – Jörg Timmermann
Miranda, seine Tochter – Julia Eifler
Kaliban – Gesina Cramer
Chor – Christin Gottler, Carla Grundmeier, Carolin Hahne, Iris Hillmann, Anne Menis, Tomke Ohlendorf, Barbara Rupp, Katharina Talkner, Jan Brase, Thomas Grieskamp, Andre Heinecke
Team
Regie – Jörg Neumann, Rüdiger Jantzen
Produktionsleitung – Iris Hillmann, Benjamin Schwarzien
technische Leitung und Bühnenbild – Markus Knoblich
Mitarbeit Bühnenbildkonzeption – Cordula Finken, Tomke Ohlendorf, Melanie Renner, Fabian Wellner
Kulissenbau – Markus Knoblich*, Carolin Hahne, Dirk Moshövel, Benjamin Schwarzien
Bühnenmalerei – Fabian Wellner*, Cordula Finken, Tomke Ohlendorf, Jörg Timmermann
Beleuchtungseinrichtung – Markus Knoblich
Beleuchtung –Christian Hunold, Clemens Fleischer, Malte Lahrmann, Daniel Marquardt
Tontechnik – KSI-Systems: Marco Irmer, Michael Köller, Detlef Sterling
Kostümem – Christina Büschleb*, Marina Zurek
Mitarbeit Kostüme – Gesina Cramer, Julia Eifler
Maske – Marina Schmidt*, Katja Brase, Marina Zurek u.a.
Requisite – Katharina Talkner*, Iris Tatje
Chorleitung – Rüdiger Jantzen
Sounddesign (Sturm, Ariel) – Henning Nieswandt, Iris Hillmann
Stimmtraining Schauspieler – Iris Hillmann u.a.
Grafik und Homepage – Cordula Finken
Pressearbeit – Iris Hillmann*, Sigrid Samieske, Anna-Lisa Kentrath, Dirk Horsten, Claas Piepe
Werbung – Victoria Schmidt*, Nils Irmer, Thomas Grieskamp
Betreuung der Förderer – Björn Jacobsen*, Sigrid Samieske, Tanja Keinert,
Iris Hillmann
Fotografie – Melanie Renner*, Barbara Rupp, Jonathan Braun, Iris Hillmann u.a.
DVD-Produktion – Benjamin Schwarzien
Souffleuse / Probenassistenz – Barbara Rupp
Probenplanung/-Software – Benjamin Schwarzien
Organisation Wochenendproben – Nicolai Saris*, Jörg Timmermann
Ansprechpartner für die Universität – Tanja Keinert
Kassenverwaltung – Thomas Grieskamp
Kartenverkauf – Thomas Grieskamp*, Benjamin Schwarzien u.a.
Abendgastronomie – Melanie Renner*, Barbara Rupp u.a.
*Leitung / Verantwortung