2003: verlorne Liebesmüh
William Shakespeare
Irgendwann in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Der König von Navarra hat drei junge, aufstrebende Gentlemen von Stand um sich versammelt, um gemeinsam einen Eid zu leisten. Die Herren wollen zusammen mit dem König ihr Leben drei Jahre lang dem Studium der Philosophie widmen und dabei viele Entbehrungen auf sich nehmen. So ist ihnen nach dem Schwur unter anderem der Kontakt zum anderen Geschlecht strengstens untersagt! Dass es mit diesem Verbot, welches für den gesamten Hofstaat gilt, Probleme geben wird, zeichnet sich sehr früh ab. Als die Prinzessin von Frankreich mit ihren drei hübschen Begleiterinnen und ihrem Sekretär Boyet anreist um, Aquitanien für ihren Vater zurückzugewinnen, gerät der Eid endgültig ins Wanken. Das Wechselspiel aus geheimen Liebesschwüren und offenen Flirts nimmt seinen Lauf...
Presse
Hinter der Uni lockt lustige Liebesmüh`
Keine verlorne Liebesmüh beim moa theater
Shakespeare hinter der Uni: traumhafte Kulisse, witziges Spiel.
Liebe und Verwirrung: Mit diesen Shakespeare-typischen Zutaten begeistert das moa theater wieder sein Publikum. Zum dritten Mal zeigt das Amateurtheater einen Klassiker des Komödienmeisters, (...) Trotz Kühle und wolkigen Himmel war die Premiere ausverkauft. Und die Liebesmüh des Publikums ist nicht verloren: Die Freitreppe hinter der Uni ist eine traumhafte Kulisse, die Aufführung lustig, temporeich und voller Wortwitz.
Kontakt zum anderen Geschlecht strengstens verboten! So der Schwur, den der König von Navarra (Wolfgang Bäumer) seinen drei Jüngern abnimmt. Drei Jahre lang sollen sich die Armen ausschließlich dem Studium widmen. Kann das gut gehen? Tatsächlich droht dem Eid Gefahr: in Form der Prinzessin von Frankreich (Tanja Keinert) und ihren drei Reizvollen Hofdamen. Es kommt wie es kommen muss.
Witzig, wenn sich der pseudo-brave Schulmeister (Rüdiger Jantzen) und der Dorfpfarrer (Christian Mecklenburg) kabbeln, dabei die andeutungsreichen Dialoge mit eindeutigen Gesten untermalen. Spaßig dir Verkleidungsszene, als alle vier Männer als Russen tanzen. Da macht es nichts, wenn es kurz vor Schluss von oben loströpfelt: Der Applaus trotz dem Regen minutenlang. (...)
(Neue Presse)
Personen und ihre Darsteller
König von Navarra – Wolfgang Bäumer
Longaville, Gentleman – Dirk Moshövel
Dumain, Gentleman – Jörg Timmermann
Biron, Gentleman – Mohamed Achour
Dumm, der Konstabler – Benjamin Schwarzien
Schädel, der Stallmeister – Stefan Sundermeier
Armado, ein spanischer Barde – Thomas Grieskamp
Motte, Armados Musikschülerin – Anja Stiller
Jaquenetta, ein Milchmädchen – Iris Hillmann
Boyet, Diplomat, Berater der Prinzessin – Bernd Seestaedt
Prinzessin von Frankreich – Tanja Keinert
Maria, Freundin der Prinzesssin – Cordula Finken
Katherine, Freundin der Prinzesssin – Victoria "Tülli" Schmidt
Rosaline, Freundin der Prinzesssin – Iris Tatje
Nathaniel, der Dorfpfarrer – Christian Mecklenburg
Holofernes, der Schulmeister – Rüdiger Jantzen
Mercade, Bote des franz. Hofes – Kerem Masaraci
Team
Regie – Jörg Neumann, Johannes von Götz
Produktion – Tanja Keinert, Andreas Poelmann
Bühnenbild – Markus Knoblich
Mitarbeit Bühnenbild – Markus Knoblich, Cordula Finken, Kerem Masaraci, Benjamin Schwarzien
Kostüm, Requisite – Steff Wildung, Sandra Sieg, Marina Zurek, Cordula Finken
Frisuren – Marina Zurek
Beleuchtung – Jürgen Blankschein, Markus Knoblich
Tontechnik – KSI-Systems
Bühnenbau und Malerei – Markus Knoblich, Benjamin Schwarzien,Cordula Finken, Kerem Masaraci, Christian Mecklenburg, Dirk Moshövel
Maske – Marina Schmidt
Grafik – Andrea Dettmering, designheilige.de
Musik – Rüdiger Jantzen
Souffleuse – Katja Brase
Gebärdendolmetscher – Michail Fischer
Pressearbeit – Iris Hillmann, Iris Tatje u.a.
Fotos – Claas Pieper
Abendkasse – Ingo Dörenkämper u.a.
Homepage – Ralf Stohlmann