2001: Viel Getu um nichts
William Shakespeare
"Much Ado about Nothing" in der Übersetzung von Erich Fried ist eine Komödie, in der es um Helden und Liebe geht. Wir wollten dieses Stück in die heutige Zeit versetzen und fanden eine heldenhafte Entsprechung für Shakespeares Soldaten in der Musikbranche. Rockstars (Benedikt & Co.), Musikproduzenten (Leonato), besorgte Anwohner der Stars (Hundsbeer und seine Mannen) und insbesondere die heimlich verehrende Damenwelt (Beatrice, Hero) liefern sich einen liebestollen Schlagabtausch, der für viel Verwirrung sorgt.
Presse
"Rockige Leut'
Shakespeare vom moa Theater
Wenn jetzt noch das Wetter mitspielt, dann steht dem Vergnügen nichts mehr im Weg. Die Absicht des moa theaters, (...) von nun an jeden Sommer hinter dem Welfenschloss in Hannover Open Air Shakespeare zu spielen, könnte ein Erfolg und vielleicht eine feste Einrichtung werden. Das bewiesen die jungen Leute bei ihrer Premiere, bei der sich die Zuschauer trotz gruseliger Sommerkälte gut bei "Viel Getu um Nichts" (besser bekannt als: "Viel Lärm um nichts") amüsierten.
Als Kulisse für das Intrigenspiel diente die Rückseite des Uni-Hauptgebäudes, die Leistung der Akteure war überraschend gut, allen voran das widerspenstige Liebespaar Beatrice (Wiebke Reimann) und Benedikt (Jörg Neumann). (...)"
(Hannoversche Allgemeine Zeitung)
Darsteller und Team
Darsteller
Leonato – Wolfgang Bäumer
Beatrice – Wiebke Reimann
Hero – Donata Windhuis
Donna Anna – Melina Pütz
Conrado – Thomas Grieskamp
Don Pedro – Jan Brase
Claudio – Barthel Schmelting
Benedikt – Jörg Neumann
Antonio – Friedrich Steimann
Borachio – Arndt Kaufmann
Margareta – Anna Mellin
Ursula – Victoria "Tülli" Schmidt
Hundsbeer – Cédric Schmit-Veiler
Saumseel – Ralf Stohlmann
Georg Schiffskohle – Jens Rohwer
Hugo Haberkuchen – Klaus Tietgens
Pater – Rüdiger Jantzen
Herr Küster – Michael Münstedt
Hochzeitsgast – Annika Holzhausen
Fotograf – Marina Schmidt
Team
Regie – Birte Vogel
Regieassistenz – Inez Kleiner
Produktionsleitung – Birte Vogel
Bühnendesign – Michael Münstedt, Uli Ott, Birte Vogel
Kostümdesign – Berit Pürschel
Souffleuse – Katja Bäumer
Technik – KSI-Systems
Beleuchtung – Jürgen Blankschein
Grafik – Andrea Dettmering, designheilige.de
Pressefotos – Karsten Kreie
Homepage – Ralf Stohlmann